Durch den Genuss von Musik werden – unabhängig vom Kulturkreis und den eigenen Erfahrungen – Hirngebiete aktiviert die mit Emotionen, Motivation und Belohnung sowie Gedächtnis verbunden sind. Wie funktioniert das? Die Luftschwingungen der Töne lassen feine Haare in der Cochlea vibrieren. Diese Vibrationen werden in Nervenimpulse umgewandelt. Die Nervenimpulse werden vom Nervus acusticus zum Gehirn geleitet, wo sie zuerst in den auditorischen Kernen im Hirnstamm vorverarbeitet werden. Die vorverarbeiteten Informationen werden dann zur auditorischen Hirnrinde weitergeleitet. Dort werden die verschiedenen Merkmale der Musik wie Rhythmus, Melodie, Tonalität extrahiert. Die Musik wird analysiert und mit Gedächtnisinhalten assoziiert. Die Ergebnisse werden an Hirnregionen der Emotionsverarbeitung geleitet, wie die Amygdala. Im Abgleich mit weiteren Faktoren wie Erwartungen, Antizipation, Spannungsaufbau und Überraschung werden Belohnungsareale gereizt. Diese Belohnungen erkennen wir als positive Rückmeldung, die Wohlbefinden und Motivation erhöhen.